Psychotherapeutische Online-Gruppe2025-10-30T13:42:03+01:00

Psychotherapeutische Gruppe – Online

Kink Aware & Poly Aware sowie generell alternative Sexualitäten und Beziehungsgestaltung

Es gibt viele Möglichkeiten Beziehung(en) und Sexualität(en) zu leben

Du willst deine Beziehungsmuster und Sexualität besser verstehen, neue Wege erkunden und mehr Klarheit gewinnen? Egal, ob du in einer festen Partnerschaft bist, eine Affäre hast, offene Beziehungen bzw. Polyamorie lebst, kinky bist oder einfach neugierig – die psychotherapeutische Gruppe bietet dir online Raum zur Reflexion und Weiterentwicklung deiner Beziehung(en) und Sexualität(en).

Beziehungen bewusst gestalten

Wie willst du Beziehung(en) und Sexualität(en) leben? In einem geschützten Rahmen kannst du dich mit deinen Bedürfnissen, Wünschen und Herausforderungen auseinandersetzen. Hier gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung – Vielfalt ist willkommen!

No Taboos – No Bullshit

Zeig uns wer du _wirklich_ bist.

Was dich erwartet

  • Ehrliche Reflexion: Sprich offen über deine Gefühle, Ängste und Wünsche – auch die sexuellen.
  • Austausch & Lernen: Lass dich von anderen inspirieren und bringe neue Impulse in dein Leben.
  • Neue Perspektiven: Hinterfrage alte Muster und entdecke frische Wege.
  • Starke Community: Finde Unterstützung und spüre, dass du mit deinen Themen nicht allein bist.

Wer ich bin

Natascha ist Autorin des Buches „Polyamorie & Identität in der psychotherapeutischen Beziehung„, und arbeitet seit 2013 Kink Aware und Poly Aware in ihrer psychotherapeutischen Praxis. Weiters ist sie auch Klinische Sexologin und zertifizierte Trauma-Therapeutin.

Methoden

Um dir tiefgehende Prozesse zu ermöglichen setzen wir auf:

  • Reflexion & Selbstwahrnehmung – Erkenne unbewusste Muster und entwickle neue Perspektiven.
  • Gruppendynamische Prozesse – Erlebe, wie Interaktionen in einem geschützten Rahmen deine Beziehungsfähigkeit stärken.
  • Individuelle Interventionen – Erhalte gezielte Impulse und Werkzeuge für deine persönliche Entwicklung.

Zielgruppe

Dies ist eine gemischte Gruppe, die allen Interessierten offen steht.

  • Erfahre, wie du auf andere wirkst – Erhalte ehrliches Feedback in einer unterstützenden Umgebung.
  • Entwickle neue Kommunikationsstrategien und teste sie in einem sicheren Rahmen.
  • Finde Klarheit darüber, welche Art von Beziehung(en) und Sexualität(en) du leben willst.
  • Werde Teil einer wertschätzenden und offenen Gemeinschaft.
  • Profitiere von der Kompetenz und Erfahrung von der BeziehungSEXpertin und der anderen Teilnehmer:innen.

Technik & Vertraulichkeit – sicher, einfach & achtsam

Die Gruppen finden via Zoom statt – du brauchst lediglich eine stabile Internetverbindung, einen geschützten Ort für dich und ein Gerät auf stabilem Untergrund mit Kamera und Mikrofon. Für eine gute Gruppenverbindung haben wir die Kamera eingeschalten.

Vertraulichkeit ist ein zentrales Element unserer gemeinsamen Arbeit: Alles, was in der Gruppe geteilt wird, bleibt in der Gruppe. Jede:r Teilnehmer:in verpflichtet sich zu einem respektvollen und diskreten Umgang mit allem Gehörten. Ich als Psychotherapeutin unterliege der Verschwiegenheitspflicht.

Wenn du dir unsicher bist, ob das Format für dich passt oder du Fragen hast, melde dich gerne vorab bei mir – wir finden gemeinsam heraus, was du brauchst, um dich wohl und sicher zu fühlen.

online Psychotherapie

Werde Teil einer Community

Die Online Gruppenselbsterfahrung bietet einen einzigartigen Raum für Menschen, die sich mit Beziehungen und Sexualität auseinandersetzen möchten. Hier kannst du Kommunikation in Beziehungen und Sexualität üben, deine Beziehungskompetenz stärken und neue Impulse für dein Leben gewinnen. Egal, welchen Kink du hast – wir begleiten dich auf deinem Weg. Erkunde mit der Gruppe Beziehungsmodelle und gestalte deine persönliche Entwicklung.

Online-Gruppentherapie – Verbundenheit im Online-Raum

„Aber funktioniert das überhaupt… online?“
Diese Frage höre ich oft – und sie ist verständlich. Der Gedanke, sich in einem digitalen Raum zu öffnen, über persönliche Themen zu sprechen, vielleicht sogar Emotionen zu zeigen, kann verunsichern.

Gleichzeitig erlebe ich seit Jahren: Online-Gruppentherapie funktioniert – und oft sogar besser, als viele erwarten.

Denn was echte Verbindung schafft, ist nicht der physische Raum. Es ist das Gefühl, gesehen, gehört und verstanden zu werden. Es ist die Sicherheit, die durch einen achtsam gehaltenen Rahmen entsteht. Und es ist das Vertrauen, sich selbst im Kontakt mit anderen Menschen erleben und zeigen zu dürfen – egal, ob in einem Praxisraum oder am Bildschirm.

Online kann Nähe entstehen. Tiefe. Berührung.
Gerade wenn du dich bei mir gut aufgehoben fühlst, meine Haltung zu Polyamorie, Vielfalt und Menschlichkeit mit dir resoniert – dann ist es oft hilfreicher, online in einen stimmigen Raum zu kommen,
als vor Ort zu sein bei jemandem, der vielleicht freundlich, aber innerlich nicht wirklich bei dir ist.

In meinen Onlinegruppen gelten dieselben professionellen Standards wie in der Einzel- oder Gruppentherapie vor Ort:
Vertraulichkeit, Respekt, ein achtsam gehaltener Rahmen – mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass du dich von deinem eigenen, sicheren Ort aus einklinken kannst. Mit einer Tasse Tee, einem Kissen, vielleicht sogar barfuß – so, wie es für dich gerade gut ist.

Viele Menschen erleben, dass es online oft leichter fällt, sich zu zeigen. Dass Nähe entsteht, ohne erdrückend zu wirken. Und dass auch Tränen ihren Raum finden dürfen – ohne dass man danach durch den Wartezimmerflur laufen muss.

Wenn du spürst, dass du dich für neue Perspektiven öffnen möchtest – in deinem Tempo, mit anderen Menschen, die ähnliche Fragen bewegen –, dann kann eine Onlinegruppe ein sanfter, kraftvoller Schritt sein.

Du musst nicht perfekt sein. Nicht alles wissen. Nur bereit sein, ein Stück von dir mitzubringen.

Ich freue mich, wenn du diesen Raum mit mir (und uns) teilst.

 Die wiederkehrende Teilnahme ermöglicht es, langfristig an Beziehungsthemen zu arbeiten und durch den stetigen Austausch wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Plätze sind begrenzt (max. 16 Personen) und werden nach dem „First come, first serve“-Prinzip vergeben.

Sichere dir deinen Platz mit einem Ticket für den Termin. Das Ticket-Handling erfolgt über KAPA. Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden: per E-Mail an contact@nataschadithaberger.com oder ruf bzw. schreib auf Signal an unter +43 664 257 5515.

Hinweis: Mögliche Anrechnung als Gruppen-Selbsterfahrung für diverse Ausbildungen – bitte mit dem jeweiligen Ausbildungsinstitut abklären.

Absageregelung

Bitte beachte: Da es sich um eine zeitlich fixierte Gruppenveranstaltung handelt, gibt es kein Rücktrittsrecht und keine Rückerstattung im Falle einer Absage oder Nicht-Teilnahme.
Dies entspricht § 18 Abs 1 Z 10 des österreichischen Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes (FAGG).
Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit diesen Bedingungen einverstanden.

FAQs

Arbeitssprachen2025-04-23T14:39:08+02:00

Deutsch nativ
Englisch C1

Gesundheitskasse – Krankenkassen – Zusatzversicherung2025-11-01T22:03:20+01:00

Ich verfüge über keine vollfinanzierten Gesundheitskassenplätze. Ein Teilrefundierung (Kostenzuschuss) ist mit einer krankheitswertigen Diagnose und je nach Kasse möglich (Übersicht hier). Hierfür ist eine Antragstellung notwendig. Wenn Sie eine private Zusatzversicherung haben, können Sie ja nach abgedeckten Leistungen Ihrer Polizze Kosten für Psychotherapie rückerstattet bekommen.

Bei einer Dies gilt nur für Psychotherapie und braucht eine allgemeinmedizinische Überweisung vor der zweiten Stunden. Für Selbsterfahrung, Supervision, Paar- und Beziehungstherapie sowie Coaching, ist kein Zuschuss möglich.

Absagemodalitäten: 48 Stunden2025-04-23T14:37:48+02:00

Bitte kontaktieren Sie mich so früh wie möglich, wenn Sie eine geplante Einheit nicht einhalten können. Bei Absage innerhalb 48 Stunden vor der Einheit wird das gesamte Honorar für diese Einheit in Rechnung gestellt.

Verschwiegenheit2025-04-23T14:36:41+02:00

Alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten unterliegen einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet, dass die Inhalte einer Psychotherapie streng vertraulich sind – auch gegenüber Angehörigen und Behörden. Dies gilt ebenso für die Beratung und auch für Supervision. Dadurch ist ein geschützter Rahmen für Sie und Ihre Themen gewährleistet.

Dauer und Frequenz der Einheiten2025-02-13T10:15:09+01:00

Eine Therapie-Einheit dauert 50 Minuten, Doppel-Einheiten dauern 90 Minuten. Die Intervalle werden individuell nach dem jeweiligen Anliegen gelegt und sind in der Regel zwischen einmal wöchentlich bis einmal monatlich.

Gesamtdauer2025-10-31T21:30:28+01:00

Individuelle Prozesse brauchen Zeit. Auch hierfür soll das Erstgespräch Orientierung bieten. Die Dauer der psychotherapeutischen Behandlung hängt vom Anliegen selbst und bisherigen Vorerfahrungen ab. Diese dauern meist zwischen 30 und 100 Stunden.

Coaching & Beratung sowie Paartherapie dauern bis zu 10 Einheiten – oft reichen auch 3-5 Einheiten – je nach Anliegen.

Selbsterfahrung Anrechenbarkeit2025-02-17T10:51:38+01:00

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Ausbildungsinstitut nach Vorgabe für eine Anrechenbarkeit der Selbsterfahrung bei mir.

Kosten2025-10-31T21:25:44+01:00

Einzeltherapie: 50min á EUR 175,-

Paartherapie: 90min á EUR 400,-

Coaching, Speaking, Vorträge – je nach Vereinbarung

Gruppentermine siehe Kosten beim jeweiligen Termin.

Muss ich mich ausziehen?2025-02-17T11:20:41+01:00

Nein! Sie (und ich!) bleiben die ganze Zeit vollständig bekleidet.

Ist das Normal?2025-02-17T11:23:36+01:00

Was ist schon normal? Wir schauen uns Ihr Normal an :)

Was muss ich da erzählen?2025-02-17T11:26:06+01:00

Zu Beginn bin ich eine Fremde für Sie. Auch unsere therapeutische Beziehung, wird sich erst aufbauen. Gemeinsam schauen wir wie schnell wir wie tief gehen. Lieber etwas langsamer und vorsichtig.

Muss ich polyamor sein, um teilzunehmen?2025-03-29T07:52:41+01:00

Nein! Diese Gruppe richtet sich an alle, die sich mit Beziehungsgestaltung beschäftigen möchten – egal, welches Beziehungsmodell sie leben.

Was, wenn mein:e Partner:in skeptisch ist?2025-03-29T07:53:44+01:00

Es ist normal, dass Veränderungen Unsicherheit auslösen. Viele Teilnehmende berichten, dass sie durch die Gruppe neue Kommunikationswege gefunden haben, um über ihre Bedürfnisse zu sprechen.

Kann ich auch alleine teilnehmen?2025-03-29T07:55:19+01:00

Natürlich. Du kannst alleine teilnehmen, ihr könnt als Paar kommen, oder auch als Polykül.

Wie ist das mit der Verschwiegenheit?2025-03-29T08:04:02+01:00

Natascha & Reinhard unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und behandeln alle Inhalte vertraulich. Auch die Teilnehmer:innen tragen Verantwortung für einen respektvollen und achtsamen Umgang mit den in der Gruppe geteilten Informationen. Alles, was hier besprochen wird, soll innerhalb der Gruppe bleiben, um einen geschützten Raum für alle zu gewährleisten.

Werde ich berührt?2025-11-01T22:06:52+01:00

Nein! Maximal gibt’s angeleitete „Trockenübungen“, voll bekleidet und nur zur Veranschaulichung bzw. Übungsanleitung für Zuhause

Sexocorporel in Abgrenzung zu Sexological Bodywork & Sexwork2025-11-01T22:27:50+01:00

Sexocorporel ist NICHT sexological bodywork

Sexological Bodywork bewegt sich in einer juristischen Grauzone, da die Arbeit am Körper des Kunden zur Lusterforschung in der Praxis nur schwer von der gewerbsmäßigen Vornahme sexueller Handlungen – der Definition von Sexarbeit in Wien – abzugrenzen ist. Obgleich diese Arbeit als wichtiges, körperbasiertes Coaching betrachtet werden kann, ist die Gefahr der behördlichen Einstufung als illegale Prostitution bei unklarer Abgrenzung hoch. Um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, ist es daher ratsam, Sexological Bodywork im Zweifelsfall unter die strengen Auflagen der Sexarbeit zu fassen oder sich durch eine ausschließlich coachende Tätigkeit ohne direkten Fokus auf sexuelle Handlungen strikt davon zu distanzieren.

Nach oben