Psychotherapie Wien
Psychotherapie ist Raum für Entwicklung, Heilung und Selbstverbindung
Psychotherapie kann ein kraftvoller Weg sein, sich selbst besser zu verstehen, Krisen zu bewältigen und das eigene Leben bewusster zu gestalten. Ob du mit belastenden Erfahrungen kämpfst, Beziehungsthemen klären möchtest oder dich auf eine Reise zu mehr innerer Freiheit und Lebensfreude begeben willst – ich begleite dich dabei professionell, zugewandt und mit langjähriger Erfahrung.
Ich sehe Psychotherapie als Beziehungsgeschehen: Es geht nicht nur um Methoden, sondern vor allem um eine tragfähige, ehrliche und vertrauensvolle Verbindung. Diese Beziehung bildet das Fundament für Veränderung, Heilung und Integration.
In meiner Praxis „Psychotherapie Wien“ darfst du so sein, wie du bist. Du musst nichts verstecken oder schönreden. Ich arbeite mit einer queer-affirmativen, poly- und kink-aware Grundhaltung, die Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern aktiv begrüßt. Alles, was du mitbringst – Gefühle, Gedanken, Zweifel, Fantasien – darf in diesem Raum existieren und erforscht werden.
Ablauf
Wann Psychotherapie?
Psychotherapie ist nicht nur für Krisenzeiten gedacht – sie ist auch ein Ort der persönlichen Entfaltung, des inneren Wachstums und der kreativen Neuausrichtung.
Warum Psychotherapie?
-
Selbstwert & Selbstfürsorge
-
Trauma
-
Beziehungen
-
Sexualität & Identität
-
Lebensübergänge
-
Persönliche Neuorientierung
- Leidensdruck
Setting
In der Psychotherapie wird das passende Setting für deine Situation definiert. Die Dauer und Frequenz der Sitzungen werden gemeinsam bestimmt und können nach Bedarf angepasst werden.
Psychotherapie Wien
Mögliche Themen für die Psychotherapie Wien
-
Du leidest unter Ängsten, Depressionen oder Erschöpfung.
-
Du befindest dich in einer persönlichen oder beruflichen Krise.
-
Du kämpfst mit Beziehungsproblemen oder wiederkehrenden Konflikten.
-
Du willst alte Muster erkennen und dich innerlich weiterentwickeln.
-
Du hast traumatische Erfahrungen gemacht und suchst einen sicheren Rahmen für Verarbeitung und Integration.

Themen & Zielgruppe

- Verarbeitung von Kindheitserfahrungen und Bindungstraumata
- Erschöpfung, Burnout und Sinnkrisen
- Schwierigkeiten mit Nähe, Distanz, Vertrauen oder Grenzen
- Unsicherheit in der eigenen geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung
- Polyamorie, offene Beziehungen, Beziehungsmodelle im Wandel
- Scham, Schuldgefühle, innerer Kritiker
- Entwicklung von Beziehungsfähigkeit und Beziehungskompetenz
- Persönlichkeitsentwicklung in der Paarberatung
- Kommunikation in offenen Beziehungen und achtsamer Umgang mit Konflikten
- Selbstannahme, Selbstwert und emotionale Intelligenz
Für wen ist mein Angebot geeignet?
Ich arbeite mit Einzelpersonen, Paaren und Konstellationen jeder Art. Besonders willkommen sind Menschen,
- die alternative Lebensentwürfe leben und einen sicheren Raum suchen,
- die sich auf eine tiefere Reise zu sich selbst begeben möchten,
- die Körper, Sexualität und Psyche als zusammenhängende Systeme verstehen (wollen),
- die bereits therapeutische oder beratende Erfahrung haben und diese vertiefen möchten,
- die sich mit klassischen Angeboten bisher nicht gut aufgehoben gefühlt haben.

Mein Zugang
Wertschätzung & Empathie
Ein wertschätzender, ressourcenorientierter Zugang ist mir in der psychotherapeutischen Arbeit besonders wichtig. Ich begegne meinen Klient:innen mit echtem Interesse und tiefer Achtung für das, was sie bisher in ihrem Leben geprägt hat. Jeder Mensch bringt eine einzigartige Geschichte mit – mit Licht und Schatten, mit Stolz und Schmerz. In dieser Vielfalt liegt für mich der Ausgangspunkt für Veränderung. Mit Offenheit, Neugierde und Empathie tauche ich in die Lebenswelt meiner Klient:innen ein, um zu verstehen, warum sie heute da stehen, wo sie stehen. Erst aus diesem Verstehen heraus können nachhaltige Prozesse der Heilung, Entwicklung und Neuausrichtung entstehen – immer in dem Maß und in die Richtung, die von meinen Klient:innen gewünscht und getragen ist.
Unterschied zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung
Psychotherapie und psychologische Beratung unterscheiden sich in Zielsetzung, Tiefe und gesetzlichem Rahmen. Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, das bei psychischen Leidenszuständen, Erkrankungen oder tiefgreifenden Persönlichkeitsprozessen eingesetzt wird. Sie setzt eine anerkannte Ausbildung sowie eine Eintragung in die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums voraus und unterliegt strengen Qualitäts- und Schweigepflichtstandards.
Psychologische Beratung hingegen ist ein Gewerbe und kein Gesundheitsberuf, und richtet sich an Menschen mit konkreten Lebensfragen, Entscheidungssituationen oder Veränderungswünschen, ohne dass eine psychische Erkrankung im Vordergrund steht. Sie kann unterstützend und klärend wirken, jedoch keine Psychotherapie ersetzen.
Mein psychotherapeutisches Angebot
Ich arbeite integrativ, das heißt ich verbinde verschiedene psychotherapeutische Ansätze miteinander – immer abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse. Zu meinen methodischen Schwerpunkten gehören:
Integrative Therapie – eine humanistische Methode, die Körper, Seele und Geist einbezieht.
Traumatherapie & Brainspotting – zur gezielten Verarbeitung belastender oder traumatischer Erfahrungen.
Sexologische Begleitung – bei Fragen rund um Sexualität, Intimität, Lust und sexuelle Identität.
Beziehungstherapie & Paarberatung – insbesondere auch für Menschen in offenen, polyamoren oder nicht-traditionellen Beziehungskontexten.
Körperorientierte Interventionen – zur Stärkung der Selbstwahrnehmung und emotionalen Regulation.
Jede Einheit ist ein geschützter Raum, in dem du dich zeigen, ausdrücken und neue Erfahrungen machen kannst. Wir arbeiten gemeinsam an dem, was dir wichtig ist – in deinem Tempo und auf deine Weise.
Integrative Therapie
Die Integrative Therapie wurde von Hilarion Petzold und Johanna Sieper begründet und versteht den Menschen als ein ganzheitliches Wesen, das in einem fortwährenden Prozess des Werdens und Wachsens steht. Sie verbindet psychodynamische, humanistische, systemische und körperorientierte Ansätze. Ziel ist es, persönliche Ressourcen zu aktivieren, Blockaden zu lösen und neue Handlungsspielräume zu eröffnen. Zentral ist dabei die Arbeit mit dem Lebensfluss – also der Frage, was uns innerlich trägt, bewegt und (wieder) in Bewegung bringt. Die Integrative Therapie legt großen Wert auf kreative Medien, Leiblichkeit und biografische Reflexion – und stellt stets die Entwicklung von Autonomie und Beziehungsfähigkeit ins Zentrum.
FAQ
Ich verfüge über keine vollfinanzierten Krankenkassenplätze. Ein Zuschuss ist mit einer krankheitswertigen Diagnose und je nach Kasse möglich (Übersicht hier). Dies gilt nur für Psychotherapie und braucht eine allgemeinmedizinische Überweisung vor der zweiten Stunden. Für Selbsterfahrung, Supervision, Paar- und Beziehungstherapie sowie Coaching, ist kein Zuschuss möglich.
Bitte kontaktieren Sie mich so früh wie möglich, wenn Sie eine geplante Einheit nicht einhalten können. Bei Absage innerhalb 48 Stunden vor der Einheit wird das gesamte Honorar für diese Einheit in Rechnung gestellt.
Alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten unterliegen einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet, dass die Inhalte einer Psychotherapie streng vertraulich sind – auch gegenüber Angehörigen und Behörden. Dies gilt ebenso für die Beratung und auch für Supervision. Dadurch ist ein geschützter Rahmen für Sie und Ihre Themen gewährleistet.
Eine Therapie-Einheit dauert 50 Minuten, Doppel-Einheiten dauern 90 Minuten. Die Intervalle werden individuell nach dem jeweiligen Anliegen gelegt und sind in der Regel zwischen einmal wöchentlich bis einmal monatlich.
Individuelle Prozesse brauchen Zeit. Auch hierfür soll das Erstgespräch Orientierung bieten. Die Dauer der psychotherapeutischen Behandlung hängt vom Anliegen selbst und bisherigen Vorerfahrungen ab. Diese dauern meist zwischen 30 und 100 Stunden. Beratung sowie Kurzzeittherapie bewegen sich meist um die 10 Einheiten.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Ausbildungsinstitut nach Vorgabe für eine Anrechenbarkeit der Selbsterfahrung bei mir.