Poly Gruppe Online
Psychotherapeutische Online Selbsterfahrungsgruppe für Beziehungsgestaltung und Paarberatung
Die Poly Gruppe Online: Es gibt viele Möglichkeiten Beziehung(en) zu leben
Du willst deine Beziehungsmuster besser verstehen, neue Wege erkunden und mehr Klarheit gewinnen? Egal, ob du in einer festen Partnerschaft bist, eine Affäre hast, offene Beziehungen bzw. Polyamorie lebst, oder einfach neugierig bist – die „Poly Gruppe Online“ bietet dir Raum zur Reflexion und Weiterentwicklung.
Beziehungen bewusst gestalten
Wie willst du Beziehung(en) leben? In einem geschützten Rahmen kannst du dich mit deinen Bedürfnissen, Wünschen und Herausforderungen auseinandersetzen. Hier gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung – Vielfalt ist willkommen!
Was dich erwartet
- Ehrliche Reflexion: Sprich offen über deine Gefühle, Ängste und Wünsche.
- Austausch & Lernen: Lass dich von anderen inspirieren und bringe neue Impulse in dein Leben.
- Neue Perspektiven: Hinterfrage alte Muster und entdecke frische Wege der Beziehungsgestaltung.
- Starke Community: Finde Unterstützung und spüre, dass du mit deinen Themen nicht allein bist.
Wer wir sind
Die Polyamorie Gruppe Wien ist die langjährigste deutschsprachige Gruppe ihrer Art. Seit 2018 wird von Reinhard Gaida und Natascha Ditha Berger geleitet. Wegen der großen Nachfrage bietet Natascha jetzt eine Online Variante an. Natascha ist Autorin des Buches „Polyamorie & Identität in der psychotherapeutischen Beziehung“
Methoden
Um dir tiefgehende Selbsterfahrung zu ermöglichen setzen wir auf:
- Reflexion & Selbstwahrnehmung – Erkenne unbewusste Beziehungsmuster und entwickle neue Perspektiven.
- Gruppendynamische Prozesse – Erlebe, wie Interaktionen in einem geschützten Rahmen deine Beziehungsfähigkeit stärken.
- Individuelle Interventionen – Erhalte gezielte Impulse und Werkzeuge für deine persönliche Entwicklung.
Warum du dabei sein solltest
- Erfahre, wie du auf andere wirkst – Erhalte ehrliches Feedback in einer unterstützenden Umgebung.
- Entwickle neue Kommunikationsstrategien und teste sie in einem sicheren Rahmen.
- Finde Klarheit darüber, welche Art von Beziehung(en) du führen willst.
- Werde Teil einer wertschätzenden und offenen Gemeinschaft.
- Profitiere von der Kompetenz und Erfahrung von der BeziehungSEXpertin und der anderen Teilnehmer:innen.
Technik & Vertraulichkeit – sicher, einfach & achtsam
Die Gruppen finden via Zoom statt – du brauchst lediglich eine stabile Internetverbindung, einen geschützten Ort für dich und ein Gerät auf stabilem Untergrund mit Kamera und Mikrofon. Für eine gute Gruppenverbindung haben wir die Kamera eingeschalten.
Vertraulichkeit ist ein zentrales Element unserer gemeinsamen Arbeit: Alles, was in der Gruppe geteilt wird, bleibt in der Gruppe. Jede:r Teilnehmer:in verpflichtet sich zu einem respektvollen und diskreten Umgang mit allem Gehörten. Ich als Psychotherapeutin unterliege der Verschwiegenheitspflicht.
Wenn du dir unsicher bist, ob das Format für dich passt oder du Fragen hast, melde dich gerne vorab bei mir – wir finden gemeinsam heraus, was du brauchst, um dich wohl und sicher zu fühlen.
Werde Teil einer Community
Die Poly Gruppe Online bietet einen einzigartigen Raum für Menschen, die sich mit offenen Beziehungen, Beziehungsdynamiken und emotionaler Intelligenz sowie der persönlichen Entwicklung in alternativen Beziehungsformen auseinandersetzen möchten. Hier kannst du Kommunikation in offenen Beziehungen üben, deine Beziehungskompetenz stärken und neue Impulse für dein Leben gewinnen. Egal, ob du dich für Selbsterfahrung für Paare, Polyamorie Beratung und Coaching oder Psychotherapie für alternative Beziehungsformen interessierst – wir begleiten dich auf deinem Weg. Erkunde mit der Gruppe Beziehungsmodelle im Wandel und gestalte aktiv deine persönliche Entwicklung.
Online-Gruppentherapie – Verbundenheit im Online-Raum
„Aber funktioniert das überhaupt… online?“
Diese Frage höre ich oft – und sie ist verständlich. Der Gedanke, sich in einem digitalen Raum zu öffnen, über persönliche Themen zu sprechen, vielleicht sogar Emotionen zu zeigen, kann verunsichern.
Gleichzeitig erlebe ich seit Jahren: Online-Gruppentherapie funktioniert – und oft sogar besser, als viele erwarten.
Denn was echte Verbindung schafft, ist nicht der physische Raum. Es ist das Gefühl, gesehen, gehört und verstanden zu werden. Es ist die Sicherheit, die durch einen achtsam gehaltenen Rahmen entsteht. Und es ist das Vertrauen, sich selbst im Kontakt mit anderen Menschen erleben und zeigen zu dürfen – egal, ob in einem Praxisraum oder am Bildschirm.
Online kann Nähe entstehen. Tiefe. Berührung.
Gerade wenn du dich bei mir gut aufgehoben fühlst, meine Haltung zu Polyamorie, Vielfalt und Menschlichkeit mit dir resoniert – dann ist es oft hilfreicher, online in einen stimmigen Raum zu kommen,
als vor Ort zu sein bei jemandem, der vielleicht freundlich, aber innerlich nicht wirklich bei dir ist.
In meinen Onlinegruppen gelten dieselben professionellen Standards wie in der Einzel- oder Gruppentherapie vor Ort:
Vertraulichkeit, Respekt, ein achtsam gehaltener Rahmen – mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass du dich von deinem eigenen, sicheren Ort aus einklinken kannst. Mit einer Tasse Tee, einem Kissen, vielleicht sogar barfuß – so, wie es für dich gerade gut ist.
Viele Menschen erleben, dass es online oft leichter fällt, sich zu zeigen. Dass Nähe entsteht, ohne erdrückend zu wirken. Und dass auch Tränen ihren Raum finden dürfen – ohne dass man danach durch den Wartezimmerflur laufen muss.
Wenn du spürst, dass du dich für neue Perspektiven öffnen möchtest – in deinem Tempo, mit anderen Menschen, die ähnliche Fragen bewegen –, dann kann eine Onlinegruppe ein sanfter, kraftvoller Schritt sein.
Du musst nicht perfekt sein. Nicht alles wissen. Nur bereit sein, ein Stück von dir mitzubringen.
Ich freue mich, wenn du diesen Raum mit mir (und uns) teilst.
Die wiederkehrende Teilnahme ermöglicht es, langfristig an Beziehungsthemen zu arbeiten und durch den stetigen Austausch wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Plätze sind begrenzt (max. 16 Personen) und werden nach dem „First come, first serve“-Prinzip vergeben.
Sichere dir deinen Platz: E-Mail an contact@nataschadithaberger.com oder ruf bzw. schreib auf Signal an unter 0664 257 5515.
Mit deiner Anmeldung reservierst du verbindlich deinen Platz in der Onlinegruppe.
Bitte beachte: Da es sich um eine zeitlich fixierte Gruppenveranstaltung handelt, gibt es kein Rücktrittsrecht und keine Rückerstattung im Falle einer Absage oder Nicht-Teilnahme.
Dies entspricht § 18 Abs 1 Z 10 des österreichischen Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes (FAGG).
Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Die Gruppen finden auf Deutsch statt und unterliegen dem österreichischen Psychotherapiegesetz – das bedeutet: Du bewegst dich in einem klar geregelten, professionellen und geschützten Rahmen.
Zahlungsmodalitäten
Bitte gib mit deiner Anmeldung bekannt, wie du bezahlen möchtest: PayPal oder Überweisung.
Mit der Bezahlung ist dein Platz fixiert.
Bitte gib mir auch deine Rechnungsdaten bekannt.
Absageregelung
Bitte gib mit deiner Anmeldung bekannt, wie du bezahlen möchtest: PayPal oder Überweisung.
Mit Bezahlung ist deine Anmeldung gültig und dein Platz fixiert.
Wenn du eine Rechnung brauchst, gib mir bitte auch deine Rechnungsdaten bekannt.
Termine
FAQs
Nein! Diese Gruppe richtet sich an alle, die sich mit Beziehungsgestaltung beschäftigen möchten – egal, welches Beziehungsmodell sie leben.
Es ist normal, dass Veränderungen Unsicherheit auslösen. Viele Teilnehmende berichten, dass sie durch die Gruppe neue Kommunikationswege gefunden haben, um über ihre Bedürfnisse zu sprechen.
Natürlich. Du kannst alleine teilnehmen, ihr könnt als Paar kommen, oder auch als Polykül.
Natascha & Reinhard unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und behandeln alle Inhalte vertraulich. Auch die Teilnehmer:innen tragen Verantwortung für einen respektvollen und achtsamen Umgang mit den in der Gruppe geteilten Informationen. Alles, was hier besprochen wird, soll innerhalb der Gruppe bleiben, um einen geschützten Raum für alle zu gewährleisten.